Podcast. Sie kennen kein Gestern und Morgen, weder Wettbewerb noch Erfolg: Was unsere Arbeitswelt von Jägern und Sammlern in der Kalahari-Wüste lernen kann, erklärt uns Anthropologin Bettina Ludwig.
Podcast. Die Monatsblutung ist in der Regel eine Last. Die promovierte Wirtschaftspsychologin Miriam Stark sagt: Wer sich auf die Phasen des Zyklus gut einstellt, arbeitet kreativer, intuitiver und produktiver.
Von "Fuck off, Corona!" über "Virus to Go" bis zur völligen Neuausrichtung und dem Üben in Demut: Welche drei Worte beschreiben das ausklingende Jahr 2020 am besten? Die LinkedIn-Community hat in die Tasten gehauen.
Podcast. Den "Kulturwandel 4.0" in einem Konzern mit rund 52.000 Mitarbeitern voranzutreiben, bedeutet: Ehetherapie, Nebelwand und Schmerz. Warum es sich auszahlt, erzählt Division Manager Tobias Krüger.
Zoom in & find out. Komm am 18. Jänner zum virtuellen Experimentier-Workshop mit Prof. Dr. Georg Müller-Christ und New Work Stories!
Lass es raus. Werde mit unserem authentischen Storytelling für deine Kunden und Bewerber so richtig sichtbar.
Podcast. Ehemalige Junkies, Häftlinge, psychisch kranke und geflüchtete Menschen arbeiten in der Müsli-Manufaktur HeyHo!. Stefan Buchholz und Christian Schmidt erzählen, was sie antreibt.
Frust, Stress, zu wenig Gehalt und eine suboptimale Unternehmenskultur: Trotz Corona-Krise wollen immer mehr Menschen ihre Jobs wechseln. Wie man macht man das am besten in Zeiten wie diesen, Sabina Haas?
Die einen bevorzugen Mails, die anderen Collaboration Tools in der digitalen Kommunikation. Wie man die digitale Arbeitswelt umsetzt, skizziert Lutz Hirsch, CEO der Digital-Agentur HIRSCHTEC, in seinem Gastbeitrag.
Diese Frage ist der Kern von "New Work" und essentiell, wenn Menschen ihre intrinsische Motivation und ihre Potenziale ins Unternehmen einbringen sollen.
Kolumne. Frauen sind nicht automatisch die besseren Führungskräfte. Die schlechteren auch nicht. Warum wir vor lauter Angst vor der unfähigen Quotenfrau die unfähigen Männer in den CEO-Sesseln vergessen.
Podcast. Der CEO von Rheingans Digital Enabler wurde mit der Einführung des 5-Stunden-Tages bekannt. Jetzt will er dem Glück im Job auf den Grund gehen - mit einem Glücksindex.
Erfahrungsbericht. Vom digital Workout mit den Kollegen bis zur Spendenaktion für Eltern: Die Corona-Krise ließ die Mitarbeiter aktiv werden, erzählt Kristina Knezevic, Country Managerin von Xing Österreich.
Kommunizieren will gelernt sein - gerade auch im Home Office. Warum wir mehr über die Arbeit reden sollten, erklärt Sean Hoban, Mitgründer und CEO von Kimble Applications, in seinem Gastbeitrag.
Zu Beginn der Corona-Krise riefen wir zur Blogparade #dieZeitdanach auf. Einige ExpertInnen und VordenkerInnen haben sich dazu Gedanken gemacht. Das Fazit: Einiges wird anders. Oder?
"Wir brauchen eine postvirale Massenimmunisierung gegen das ungebremste Mehr, Schneller, Höher, Überall und Jederzeit", mahnt Zeitforscher und Management-Berater Franz J. Schweifer.
Kinder, Konflikte, Corona-Chaos: Wer kann, arbeitet von Zuhause aus. Doch wie funktionieren Fokus und Zusammenarbeit neben Home Schooling und Krisenmanagement?
Podcast. McMindfulness war gestern, heute bietet die Innenschau in Unternehmen neue Wege zu mehr Innovation. Und die benötigen wir dringend, sagt die Gründerin von mynd:way, Martina Dopfer.
Podcast: Peer Recruiting und Peer Feedback: Beim Mobilfunk-Anbieter sipgate übernehmen die Mitarbeiter Teile der Personalarbeit. Wie das geht, erzählt Johanna Lange-Hegermann in der neuen Folge.
Der Social Entrepreneur hatte eine Karriere im Silicon Valley vor sich, als er beschloss, sein Leben dem Geben zu widmen. Der Verfechter der Gift Economy sagt: Geben ist die Währung für Erfüllung - auch im Job.
Abwerten, kritisieren und schimpfen: das geht uns leichter von den Lippen als nette Worte. Positive Psychologie hilft, das Gelingen in den Fokus zu rücken - und verbessert die Unternehmenskultur.
Agiles Arbeiten, weniger Hierarchien, Rollen statt Positionen: in der neuen Arbeitswelt verändert sich vieles - nur das Gehalt bleibt gleich. Ein Tabu, das Sven Franke mit "New Pay" aufbrechen will.
Kinder sind große Lehrmeister: Sie zeigen uns, wie wir das Arbeitsleben wieder mit mehr Freude und Sinnhaftigkeit gestalten, die Lust am Lernen neu entdecken und mit Fehlern besser umgehen können.
Kasachstan, Mongolei, der Nahe Osten: Nils und Anna Schnell haben ein Jahr lang spannende Unternehmen in 26 Ländern aufgespürt. Über ihre Erlebnisse erzählen sie im Interview.
An alle, die ihre Dienstleistungen, Webinare, Events und Initiativen für HR, Home Office und New Work remote anbieten: Wir präsentieren euch unter den "Corona Services". An alle anderen: klickt mal rein!
Community geht über Software, denn der Mensch ist ein soziales Wesen. Darauf dürfen wir auch im digitalen Zeitalter nicht vergessen. So bringt Social Learning echten Mehrwert für lernende Teams.
Damit New Work kein nettes Marketing-Experiment bleibt, braucht es mehr als hippe Coworking-Spaces und flachere Hierarchien. Ohne die innere Transformation bleibt nur eine schöne Hülle.
In ihrem Buch "Fit für New Work" beschreibt die Kommunikations- und Unternehmensberaterin die Trends der neuen Arbeitswelt. Sie sagt: Wer New Work in die alte Arbeitswelt integriert, produziert einen Fake.
Selbstbestimmt arbeiten: Mehr Sinn und Erfolg durch Job Crafting
Was, wenn es künftig keine Jobs mehr gibt, sondern nur mehr Aufgaben? Was nach Utopie klingt, kann den Unternehmen echten Nutzen bringen.
Flo Mega, Die Sterne, Deichkind, Moop Mama: Das sind die Lieblingssongs von New Work Stories für mehr Flow im Job.
Neue Herausforderungen, große Veränderungen: Am Anfang von Leadership steht stets eine ordentliche Portion Selbstreflexion. So stellen Führungskräfte die wirklich wichtigen Fragen.