Interview. Er sorgt für Ängste, Selbstzweifel, er hält uns klein, obwohl wir groß sein könnten: der innere Tyrann. Pamela Obermaier und Dominik Borde decken die inneren Mechanismen der Selbstsabotage auf – für ein erfüllteres (Berufs-)Leben.
Interview. Vertrauen, Agilität, gesunde Belegschaft: Firmen müssen sich jetzt gut aufstellen, sagt Stephan Poschik, CEO von Corporate Health Consulting. Auch der CHC Summit 2021 widmet sich diesem Thema.
Angebot. Du bringst New Work mit deinem Unternehmen nach vorn? Ob Software, App, Dienstleistung, coole Produkte oder Büromöbel: Werde mit unserem authentischen Storytelling für die neue Arbeitswelt sichtbar.
Kolumne. Der scheidende Gesundheitsminister Rudolf Anschober hat uns eine Sache gelehrt: Wenn Arbeit krank macht, ist es Zeit, die Reißleine zu ziehen. Warum das jetzt für uns alle wichtig ist.
Podcast. Mittagsschlaf, Asientrip oder auswandern: all das bietet die virtuelle Beratung DONE! Berlin. Co-CEO Marie Kanellopulos erzählt, wie die agile
Organisation individuelles Arbeiten bietet.
Literaturwissenschaftlerin Barbara E. Seidl hat im ersten Lockdown die Literatur-Plattform Litrobona gegründet. Im Interview erzählt sie, warum es Zeit für digitale Geschäftsmodelle im Literaturbetrieb ist.
Kolumne. Immer freitags findest du hier einen Wachrüttler fürs Wochenende. Zum Nachdenken, Vordenken, Hinterfragen, Widersprechen. Dieses Mal: Ein Plädoyer fürs Innehalten.
Podcast. Auch die Startup-Szene hat zum Teil noch Nachholbedarf in Sachen New Work, sagt Serial Entrepreneur und Head of Startup-Services in der WKO, Kambis Kohansal Vajargah.
Kolumne. Frauen sind nicht automatisch die besseren Führungskräfte. Die schlechteren auch nicht. Warum wir vor lauter Angst vor der unfähigen Quotenfrau die unfähigen Männer in den CEO-Sesseln vergessen.
Podcast. Bei der Beratung creaffective gibt's klare Worte über das, worüber andere lieber schweigen: Emotionen, Konflikte, Befindlichkeiten. Wie man dabei gewaltfrei kommuniziert, erzählt Jens Springmann.
Podcast. Sie kennen kein Gestern und Morgen, weder Wettbewerb noch Erfolg: Was unsere Arbeitswelt von Jägern und Sammlern in der Kalahari-Wüste lernen kann, erklärt uns Anthropologin Bettina Ludwig.
Podcast. Die Monatsblutung ist in der Regel eine Last. Die promovierte Wirtschaftspsychologin und Coach Miriam Stark sagt: Wer sich auf die Phasen des Zyklus gut einstellt, arbeitet kreativer, intuitiver und produktiver.
Podcast. Den "Kulturwandel 4.0" in einem Konzern mit rund 52.000 Mitarbeitenden voranzutreiben, bedeutet: Ehetherapie, Nebelwand und Schmerz. Warum es sich auszahlt, erzählt Division Manager Tobias Krüger.
Internationaler Frauentag. Sie haben die Politik, die Wirtschaft, die Kultur geprägt oder tun es immer noch: "Diese Frauen in Führungspositionen schlagen die richtigen Worte für eine neue Ära des Leadership an.
Interview. Das größte Problem der Unternehmen sei nicht, dass sie keine innovativen Leute finden. Sie lassen innovatives Denken und Tun nicht zu, befindet Speakerin und Autorin Anne M. Schüller.
Diese Frage ist der Kern von "New Work" und essentiell, wenn Menschen ihre intrinsische Motivation und ihre Potenziale ins Unternehmen einbringen sollen.
Flo Mega, Die Sterne, Deichkind, Moop Mama: Das sind die Lieblingssongs von New Work Stories für mehr Flow im Job.
Erfahrungsbericht. Vom digital Workout mit den Kollegen bis zur Spendenaktion für Eltern: Die Corona-Krise ließ die Mitarbeiter aktiv werden, erzählt Kristina Knezevic, Country Managerin von Xing Österreich.
Interview. Der Social Entrepreneur hatte eine Karriere im Silicon Valley vor sich, als er sich dafür entschied, sein Leben dem Geben zu widmen – für mehr Erfüllung im Job.