Award. Der internationale Immobiliendienstleister CBRE prämiert wieder die attraktivsten und innovativsten Büros und Home Offices Österreichs in sechs Kategorien. Bewerbungen sind für Unternehmen bis 16. Juli möglich. (Anzeige)
Österreich erwacht aus dem Lockdown-Schlaf. Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Home Office zu einem wesentlichen Merkmal der neuen Arbeitswelt erhoben, sondern verändert auch die Bürolandschaften und Arbeitsweisen in den Unternehmen. Die Zukunft der etwas anderen Büros hat begonnen: sie werden zunehmend zu Begegnungszonen, zu Orten der collaborativen Innovation und des sozialen und kreativen Austauschs in crossfunktionalen und hybriden Teams. Hybrides Arbeiten, agile Arbeitsabläufe und der Mensch als Ganzes sowie sinnorientiertes und gesundes Arbeiten rücken ins Blickfeld. Dass die Gestaltung des Ortes und des Arbeitsumfelds ein wesentlicher Faktor ist, um gutes Arbeiten zu ermöglichen, ist kein Geheimnis. Um neue Bürokonzepte sichtbar zu machen, wurde bereits im Jahr 2016 der "Office of the Year Award" vom national wie international führenden Immobiliendienstleister CBRE ins Leben gerufen. Am größten Office Award in Österreich nehmen von Jahr zu Jahr mehr große und kleinere Unternehmen, Startups und Co-Working Spaces teil. Seit 1. Mai bis einschließlich 16. Juli werden Österreichs beste, schönste, innovativste Arbeitsplätze in sechs verschiedenen Kategorien gesucht:
- Jungunternehmen (Gründung ab 01.01.2019)
- Kleinunternehmen (bis 50 Mitarbeiter)
- Mittelunternehmen (bis 99 Mitarbeiter)
- Großunternehmen (ab 100 Mitarbeiter)
- Co-Working Spaces
- Sonderkategorie: Home Office of the Year
Die Kriterien für die Auswahl der Gewinner*innen sind übrigens vielfältig und umfassend: Design & Ergonomie, Flexibilität & Mitarbeiterfreundlichkeit, Wellness & Healthy Offices, Innovation & Integration von Technik, Inspiration & Kreativität, Corporate Identity & Repräsentation.
„Wir setzen uns seit vielen Jahren intensiv mit der Zukunft der Arbeit und somit der Zukunft der Arbeitsplätze auseinander und freuen uns, in dieser Auseinandersetzung starke und ebenso innovative Partner*innen gefunden zu haben. Auch die jedes Jahr steigende Anzahl der Einreichungen zeigt uns, wie aktuell das Thema ist“, sagt Andreas Ridder, Managing Director CBRE Österreich. Für ihn ist das Büro an sich ein wesentlicher identitätsstiftender Faktor und "ein wichtiger Beitrag zur Unternehmenskultur". Nicht zuletzt durch die aktuelle Situation hätten Büros und Arbeitsplätze eine neue Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren: "Wir haben diese Aufmerksamkeit, vor allem dem notwendigen wie steten Wandel der Büros, bereits vor einigen Jahren institutionalisiert und den Office of the Year Award ins Leben gerufen“, so Andreas Ridder.
Mehr als nur Arbeitsplätze
Büros sind – anders als noch vor wenigen Jahren - heute viel mehr als nur die Ansammlung einfacher Arbeitsplätze. In ihnen wird entwickelt, co-kreiert und innoviert und daher haben sie auch viele Namen: wir sprechen von Co-Working Spaces, Managed Offices, Serviced Offices, Incubators, Accelerators – und natürlich von Home Offices. Ein Beispiel für die flexible Nutzung ist das neue Büro, das CBRE vor kurzem im QBC am Wiener Hauptbahnhof bezogen hat. „Bei der Gestaltung unseres eigenen Büros wurden wir einerseits vom New-Work-Gedanken geleitet, andererseits war und ist es für uns zentral, unseren Kund*innen wie Kolleg*innen einen Grund zu geben, ins Büro zu kommen“, so Julian Schramek, Head of Building Consultancy bei CBRE Österreich. Er hat mit seinem Team nicht nur das Projekt CBRE Office geleitet, sondern wird als Fachjuror auch möglichst viele der eingereichten Büros des "Office of the Year Award" besuchen.
Du arbeitest im schönen Bereich - innovativ, ungewöhnlich, effektiv? Du bist Unternehmer oder Führungskraft und findest eure Bürolandschaft ist die schönste und coolste des Landes? Oder du bist stolz darauf, was ihr gemeinsam im Home Office geleistet habt? In den Kategorien Jungunternehmen, Kleinunternehmen, Mittelunternehmen, Großunternehmen, Co-Working Space und der Sonderkategorie Home Office of the Year können Projekte eingereicht werden, die bereits realisiert sind und in denen gearbeitet wird. Einreichen können KMU, Großunternehmen, Startups und Coworking Spaces, aber auch Architekturbüros in Abstimmung mit ihren Auftraggebern. Bewerbungen sind bereits möglich! Die Einreichfrist endet am 16. Juli 2021 und ist kostenlos. Eine sechsköpfige Jury sowie die Fachjury werden über den Sommer die eingereichten Projekte bewerten und in jeder Kategorie Finalist*innen und Gewinner*innen definieren. Im Herbst wird es eine Award-Show mit der Auszeichnung der Gewinner*innen geben. Alle Infos zur Bewerbung findest du hier: www.awards.cbre.at
Hier geht es zu den Gewinnern des OOTY-Award 2020: https://top-leader.at/das-sind-oesterreichs-beste-home-offices/
Kommentar schreiben
Sebastian Dietrich (Freitag, 11 Juni 2021 11:43)
Wenn ich mir die Fotos anschaue, kann ich sagen, dass <a href="https://www.cbre.at/">CBRE</a> diese Preismesse gewonnen hat. Die Büroräume sind unglaublich. Und das Unternehmen selbst bietet qualitativ hochwertige Dienstleistungen an. Die Liste der verschiedenen Büroflächen im <a href="https://www.matchoffice.at/mieten/business-center/wien-city">Business Center Wien</a>, die Sie gemeinsam mit Ihren Partnern anbieten, ist groß und vielfältig. Und die Büroräume selbst sind modern, kreativ, gesund und komfortabel.